News

Wie ein Unglück den Zusammenhalt stärkt – Salzburger Nachrichten

Pressespiegel, Forschung 1. Sep., 2022

Vor rund fünf Jahren starben bei Orkanböen in der Ortschaft St. Johann am Walde zwei Menschen, viele weitere wurden schwer verletzt. Das Unglück ereignete sich beim Zeltfest der Frauscherecker Feuerwehr, als der Wind das Festzelt mit sich riss und die fast 700 anwesenden Personen von einstürzenden Zeltkonstruktionen und umherfliegenden Teilen getroffen wurden.

„Salzburg heute“ über Alterswohngemeinschaften als zukunftsträchtige Wohnform

Pressespiegel 6. Aug., 2022

Ein toller Beitrag in der Sendung „Salzburg heute“ über Alters-Wohngemeinschaften in Salzburg, am Freitag, den 5. August: „Seniorenwohngemeinschaften als Zukunftstrend“. Das Konzept des Zusammenlebens für Menschen in ihrer zweiten Lebenshälfte gibt es in der Mozartstadt schon seit 2013. Mehrere Projekte dieser Art sind geplant, unter anderem auch in Seekirchen. Im Film kommen Bewohnerinnen und Bewohner…

„Zuwendung als Prinzip“: Christian Lagger im FAZIT-Interview

Pressespiegel 4. Aug., 2022

Im Interview mit Volker Schögler (Fazit) spricht ifz-Präsident Christian Lagger darüber, wie er es schafft, das zu leben, woran er glaubt. Gerade als Geschäftsführer der Elisabethinen Graz, als Sprecher der Elisabethinen Österreich, als Vorsitzender der ARGE Ordensspitäler und – nicht zu vergessen – als Präsident des Internationalen Forschungszentrums sei es ihm wichtig, die Dinge nicht gleichzeitig, sondern richtig zu machen. Und: „Wenn man wo ist, muss man ganz dort sein.“

Nachwuchswissenschaftler:innen in und für Salzburg

Forschung 1. Aug., 2022

Das Scientist-in-Residence-Programm (SIR) lädt Nachwuchswissenschaftler:innen unterschiedlicher Disziplinen zu einem einmonatigen Arbeitsaufenthalt nach Salzburg ein. Das SIR-Stipendium verschafft jungen Wissenschaftler:innen Raum für interdisziplinäre Zusammenarbeit, das Vertiefen von Fragestellungen und den Austausch von Fachwissen.

Ein Besuch am ifz

Team 20. Juli, 2022

Vor kurzem erhielten wir Besuch von unserer ehemaligen Kollegin Carina Romagna. Rund zwei Jahre lang betreute sie das Mentoring-Projekt „Lernen macht Schule“. Und auch heute arbeitet sie im Mentoring-Bereich: So ist sie für die Lernbrücke beim Diakoniewerk Salzburg zuständig. Wir freuen uns, dass wir auch weiterhin mit ihr zusammenarbeiten können und dürfen!

Wir feiern Premiere: Der neue Imagefilm des ifz ist da!

Imagefilm ifz 18. Juli, 2022

Endlich ist es soweit und wir dürfen Ihnen voller Freude unseren neuen Imagefilm präsentieren. Umgesetzt wurde er von Anita und Lukas Bernitz (www.visual-message.at):

Damit Eingebettete Inhalte angezeigt werden können müssen diese zuerst akzeptiert werden.

Eingebettete Inhalte akzeptierenAlle Cookies akzeptieren

Unsere Lerntandems experimentieren, entdecken und forschen im Haus der Natur

Projekte 4. Juli, 2022

Am vergangenen 1. Juli feierten wir unser Abschlussfest beim Mentoring-Projekt „Lernen macht Schule“. Aufgrund des schlechten Wetters konnten wir uns nicht im Freien treffen, sondern besuchten gemeinsam das Haus der Natur in Salzburg. Die Tandems verweilten zu zweit bei einzelnen Themen oder wanderten in größeren Gruppen durchs Haus. Sie alle zeigten viel Entdeckerfreude, Experimentiergeist und…

„Impulse für eine gute Gesellschaft“

Pressespiegel 24. Juni, 2022

Das Rupertus Blatt berichtete in seiner Ausgabe vom 19. Juni 2022 über das Jubiläumsfest des Internationalen Forschungszentrums (ifz) vom 7. Juni 2022. Lesen Sie hier den ganzen Beitrag als PDF!

Was ist Würde? Christian Lagger im Gespräch mit Kardinal Christoph Schönborn

Pressespiegel 23. Juni, 2022

Im Rahmen des Ethikimpulses der Elisabethinen diskutierte der Wiener Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn mit Christian Lagger über persönliche, ethische, religiöse und gesellschaftspolitische Implikationen von Würde sowie über damit verbundene Herausforderungen für den humanitären Grundwasserspiegel in Österreich und in Europa. Der Ethikimpuls für die Hospize der Elisabethinen fand im vollbnesetzten Grazer Minoritensaal am 22. Juni 2022 statt.

Reger Austausch beim Lernbuddy-Stammtisch

Projekte 20. Juni, 2022

Nach langer Corona-bedingter Pause fand Ende Mai endlich wieder unser traditioneller Lernbuddy-Stammtisch statt. Die Studierenden tauschten sich rege über ihre jeweiligen Erfahrungen im Mentoring-Projekt „Lernen macht Schule“ aus. Ein wichtiges Thema war auch die Handy-Nutzung bei Kindern sowie Resilienz. An diesem Abend konnten sich die Lernbuddys besser kennenlernen und gegenseitig voneinander profitieren. Anwesend waren Studierende,…