News
Start der Studie zum Projekt „Resiliente Gemeinschaften“
Forschung 18. Feb., 2021
Am heutigen Donnerstag, den 18. Februar 2021, starten wir am ifz die Online-Befragung von privaten, gemeinnützigen und öffentlichen Einrichtungen des sozialen Hilfssystems in der Stadt Salzburg. Hauptaspekte sind die Auswirkungen der Pandemie auf das Leben hilfsbedürftiger Menschen sowie auf das Hilfssystem und welche Faktoren die Resilienz dieses Hilfssystems ausmachen. Liste mit allen Einrichtungen, die einen…
Unsichtbare Armut wahrnehmen
Pressespiegel 22. Dez., 2020
In einem Workshop zum Thema schambehaftete Armut diskutierten ifz-Präsident Helmut P. Gaisbauer und MitarbeiterInnen im Diakoniewerk Salzburg über die Frage, wo und wann uns Armut im Alltag begegnet. Dabei ging es vor allem auch darum, unsichtbare Armut wahrzunehmen. Allein in Salzburg sind circa 61.000 Menschen armutsgefährdet. Rund 82.000 Personen sind armuts- oder ausgrenzungsgefährdet. Dies betrifft…
Gemeinsam das Jahr beschließen
Projekte 21. Dez., 2020
Das traditionelle „Lernen macht Schule“-Keksebacken in der Küche des ifz musste dieses Jahr aufgrund der Covid-19-Pandemie leider ausfallen. Dennoch erhielten die Lernbuddys und ihre Lernkinder noch eine Chance, das außergewöhnliche Jahr 2020 gemeinsam abzuschließen. In der vergangenen Woche trafen sich einige der Lerntandems im Haus der Natur, um gemeinsam die Wunder dieser Welt zu bestaunen….
Ideenschmiede für soziale Innovation
Projekte 17. Dez., 2020
Gleich zwei Studierenden-Teams der FH Salzburg besuchten uns diese Woche auf dem Mönchsberg. Sie beschäftigen sich im Rahmen ihres Studiums am Fachbereich Soziales mit der Entwicklung und Umsetzung sozialer Innovationen. ifz-Wissenschafter Fabian Kos diskutierte mit den Studierenden über neue Wohnformen im Alter: Welche Kriterien sollten bei der Zusammensetzung der Bewohnerinnen und Bewohner beachtet werden? Wie…
OÖNachrichten über Forschung zu resilienten Gemeinschaften
Pressespiegel 11. Dez., 2020
Lisa Penz, Redakteurin bei den OÖNachrichten, führte ein Gespräch mit ifz-Präsident Helmut P. Gaisbauer über den Forschungsschwerpunkt „Resiliente Gemeinschaften“, in dessen Zentrum das Zeltfestunglück von St. Johann am Walde im Jahr 2017 steht. Das wissenschaftliche Team des ifz besuchte im Sommer dieses Jahres die Gemeinde und führte mehrere Gespräche mit Betroffenen, unter anderem mit Diakon…
Licht-Blicke – weihnachtliche Gedanken von Helmut P. Gaisbauer
Team 3. Dez., 2020
„Wie lange noch?“ Mit dieser erwartungsvollen Grundfrage gehen Kinder in die christliche Adventszeit. Ihre Hoffnung und all ihr Sehnen richtet sich auf den Heiligen Abend. Adventskranz und Adventkalender geben dabei Orientierung und lassen sie die Spannung (aus-)halten. „Wie lange noch?“ So fragen wir Erwachsenen uns in diesem Jahr in einer völlig anderen Gefühllage. Wir hoffen…
Die Kunst des Fragens kultivieren: Weihnachtsbroschüre 2020
Publikationen 27. Nov., 2020
Was hält Gemeinschaften in Krisenzeiten zusammen? Wie arbeiten Hilfsorganisationen, die auf Katastrophen ausgelegt sind, im Angesicht einer weltweiten Pandemie? Können Krisen wirklich als Chance gesehen werden? Das Jahr 2020 hat uns vieles gelehrt, auf privater, gesellschaftlicher, politischer, sozialer oder wirtschaftlicher Ebene. Am ifz nehmen wir aus der immer noch vorhandenen Krise vieles mit, so zum…
Spenden auch Sie beim #Giving Tuesday
Projekte 25. Nov., 2020
Alle Kinder sollen die gleiche Chance auf Bildung erhalten! Speziell jene Kinder und Jugendliche, die aus armutsgeprägten und bildungsfernen Familien kommen, haben es oft schwerer, Zugang zu Bildung zu erhalten. Unterstützen Sie am weltweiten Tag des Gebens, dem #Giving Tuesday, unser Mentoring-Projekt „Lernen macht Schule“, bei dem Studierende gleichzeitig Bildungsvorbild und MentorInnen sind. Denn Bildung…
Resiliente Haltungen und Handlungen
Forschung 16. Nov., 2020
Die Resilienzforschung frägt, was es Menschen ermöglicht, Belastungen, Widrigkeiten und Krisen weitestgehend unbeschadet zu überstehen – oder gar noch an ihnen zu wachsen. Im Frühjahr 2020 und jetzt im November waren und sind wir alle ganz persönlich mit der Frage nach unserer eigenen Widerstandskraft konfrontiert. Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie stellen uns erneut vor…
30 Studierende gegen Armut und Ausgrenzung
Projekte 12. Nov., 2020
Mitte September 2020 startete zum siebten Mal der Lehrgang für Soziales Engagement an der Uni Salzburg. Rund 30 (!!) interessierte Studierende aller Studienrichtungen nehmen dieses Wintersemester daran teil. Sie alle wagen nun einen Blick hinter die schöne, glitzernde Fassade Salzburgs. Sie lernen Armut kennen, wie sie wirklich ist und arbeiten in einer sozialen Einrichtung mit….