News
„Lernen macht Schule“: es kann losgehen
Projekte 12. Nov., 2020
Es ist geschafft: Nun haben auch die letzten Lernbuddys aus dem Mentoring-Projekt „Lernen macht Schule“ „ihre“ Lernkinder kennengelernt. Die ersten Treffen fanden im Freien statt und unter Einhaltung strengster Corona-Hygiene-Maßnahmen. Viele Studierende kennen das Prozedere bereits aus dem Frühjahr. So werden auch die kommenden Lernbuddy-Stammtische oder das Coaching durch August Heidl online stattfinden. Traditionelle Termine…
Neues Buch: Die zeitliche Dimension der Gerechtigkeit
Publikationen 4. Nov., 2020
Die ewige Idee der Gerechtigkeit hat eine zeitliche Dimension – ihr Zustand ist nicht von Dauer. Denn Gerechtigkeit lässt sich nur für konkrete Zeitpunkte und Zeiträume konstatieren. Für unser Urteil darüber, was in einer bestimmten Situation oder in einer bestimmten Hinsicht gerecht ist, spielt das Verstreichen von Zeit deshalb eine entscheidende Rolle: Wie lange sind…
Helmut P. Gaisbauer: Was Krisen mit uns machen
Pressespiegel 21. Okt., 2020
Frauen, Kinder, junge und alte Menschen in abgebrannten Flüchtlingslagern mitten in Europa, Hungersnöte, dazu eine globale Pandemie, Arbeitslosigkeit und die Klimakrise – dürfen beziehungsweise können wir, die wir bei guter Gesundheit sind und über ein halbwegs sicheres soziales Auffangnetz verfügen, bei so vielen Schreckgespenstern glücklich sein? Wie das geht und warum es trotz aller negativer…
„Geistesblitze“: Elisabeth Buchner im Portrait
Pressespiegel 14. Okt., 2020
Am Mittwoch, den 14. Oktober 2020, erschien im DerStandard Forschung Spezial ein tolles, spannendes und informatives Protrait über ifz-Wissenschafterin Elisabeth Buchner. In der Rubrik „Geistesblitze“ werden regelmäßig junge WissenschafterInnen prortraitiert, die ihre Forschung in den Dienst der Gesellschaft stellen. Den ganzen Artikel können Sie hier nachlesen.
Erfundene Tatsachen. Wie demagogische Sprache die Demokratie gefährdet – Vortrag mit Nina Horazcek
Veranstaltungen 14. Okt., 2020
Am Mittwoch, den 14. Oktober, sprach die mehrfach ausgezeichnete Journalistin Nina Horaczek (Falter) in St. Virgil Salzburg über die Funktionsweise populistischer Sprache.
„Lernen macht Schule“ beim „Bärenstark-Talk“ auf Instagram
Veranstaltungen 30. Sep., 2020
Die „Bärenstark-Talks“ des länderübergreifenden Familienblogs „Bärenstark im Leben“ widmen sich wöchentlich einem neuen Thema. Die Initiatorin des Talks, Katharina Theissig, lädt dazu Expertinnen und Experten aus Salzburg, dem Rupertiwinkel und dem Chiemgau ein.
Rette sich, wer kann? Die Grenzen unserer Solidarität
Veranstaltungen 15. Sep., 2020
Seit Ausbruch der Corona-Krise wird Solidarität beschworen – doch diese ist stark begrenzt. Staaten agieren weitgehend lediglich auf nationaler Ebene – selbst die Zusammenarbeit in der EU scheint schwierig, sobald diese etwas kostet – und manche Menschen sind stärker von der Krise sowie ihren Folgen betroffen als andere.
Armut und Gesundheit NACH der Digitalisierung
Veranstaltungen 4. März, 2020
Am Donnerstag und Freitag, den 5. und 6. März 2020, stellten sich acht Expertinnen und Experten die Frage, wie Armut/soziale Ausgrenzung mit Gesundheit zusammenhängt und welche Folgen die fortschreitende Digitalisierung im Gesundheitswesen für armutsgefährdete Betroffene hat.
Wie (Un-)Gesagtes die Geschlechterverhältnisse beeinflusst
Veranstaltungen 27. Feb., 2020
Kaum ein Aspekt unseres öffentlichen Sprachgebrauchs erhitzt die Gemüter so sehr wie die Frage nach der sogenannten geschlechtergerechten Sprache. Die Philosophin Anne Siegetsleitner wägte in ihrem Vortrag die verschiedenen Aspekte der Thematik systematisch ab und entwarf eine philosophisch fundierte Perspektive auf ein alltägliches Spannungsfeld. Der Vortrag fand im Rahmen der dreiteiligen Gesprächsreihe „Sprache. Macht. Demokratie“…
Armut schwächt – Beziehung stärkt
Veranstaltungen 26. Feb., 2020